Zeittafel Reformation
1500
1510
1517
- 31.10.: Thesenanschlag Luthers
1518
- April: Heidelberger Disputation
- 07.08.: Anweisung an Luther vor der Kurie in Rom zum Verhör zu erscheinen
- 12-14.10.: Verhör Luthers durch Cajetan am Rande des Augsburger Reichstages
1519
- 01.01.: Berufung Zwinglis als Leutpriester an das Großmünster Zürich
- 27.06.-16.07.: Leipziger Disputation Luthers und Karlstadt mit Eck
- Verurteilung von Luthers Theologie durch die Theologischen Fakultäten in Köln und Löwen
- 28.06.: Wahl Karls V.
1520
1520
- 15.06.: Bulle “Exsurge Domini”
- August: “An den christlichen Adel deutscher Nation”
- 06.10.: “De captivitate Babylonica ecclesiae. Praeludium.”
- November: “Von der Freiheit eines Christenmenschen”
- 10.12.: Verbrennung der Bulle und kanonischer Rechtsbücher durch Luther
1521
- 03.01.: Bann Luthers durch Leo X.
- April: Wormser Reichstag
- 08.05.: Reichsacht über Luther, Verbots der Verbreitung seiner Schriften, allgemeine Zensur (Wormser Edikt)
- Wittenberger Wirren
1522
- Übersetzung des neuen Testaments
- 09.03.: Wurstessen in Zürich
1523
- 29.01.: 1. Zürcher Disputation
- 06.03.: Edikt von Nürnberg, Moratorium für Wormser Edikt
- 14.07.: 67 Schlußreden Zwinglis
- 26.-28.10: 2. Zürcher Disputation
- Belagerung Kurtriers durch Sickingen
1524
- Juni: Entfernung von Bildern und Statuen aus Zürcher Kirchen
- August: Beginn der Bauernaufstände in Südwestdeutschland
- Verbot des geplanten Nationalkonzils durch Karl V.
- Regensburger Konvent (einberufen durch den päpstlichen Legaten und Ehzg. Ferdinand)
- Teilnehmer: Bayern, Österreich, (Erz)bischöfe von Salzburg, Straßburg und Brixen
- gewissenhafter Vollzug des Wormser Edikts
- Verbot für die Untertanen die Universität Wittenberg zu besuchen
- Melanchton gewinnt Landgraf Philipp von Hessen für die Reformation
1525
- April: Albrecht von Brandenburg wandelt Preußen in ein erbliches Herzogtum unter polnischer Suzeranität um
- Ende Mai - Mitte Juni: Niederwerfung der Bauernaufstände
- 13.06.: Heirat Luthers
- Hinrichtung Thomas Müntzers
- Republik Graubünden
- erste Erwachsenentaufe in Zürich
- Niederlage und Gefangennahme Franz' I. bei Pavia
- Bauernkrieg in Thüringen
1526
- 25.06.-27.08.: Reichstag in Speyer: Vertagung der endgültigen Lösung auf ein Konzil, bis dahin Anwendung der Reformation nach besten Wissen und Gewissen der Obrigkeiten
1527
- 06.05.: Sacco di Roma
1529
- 26.02.-12.04.: Reichstag in Speyer:
- Festschreibung des status quo
- katholische Messe soll erlaubt sein
- Reichsweites Verbot der Täufer
- Lösung durch Konzil
- 26.06.: 1. Kappeler Landfrieden
- September/Oktober: Wien wird durch Sultan Suleiman belagert
- 01.-04.10.: Marburger Disputation
1530
1530
- 20.06.-19.11.: Reichstag in Augsburg:
- Confessio Augustana (Luther)
- Confessio Tetrapolitana (Straßburg, Konstanz, Memmingen, Lindau)
- Ratio fidei (Zwingli)
- Confutatio
1531
- 27.02.: Schmalkaldischer Bund
- 11.10.: Zwingli + in der Schlacht bei Kappel
1532
- 23.07.: Nürnberger Anstand
1534
- Täuferreich von Münster (-1535)
- Trennung der englischen Kirche von Rom
1536
- Wittenberger Konkordie
1538
- Nürnberger Bund der katholischen Stände
1539
- Frankfurter Anstand
1540
1545
- Konzil von Trient (-1563)
1546
- Schmalkaldischer Krieg (-1547): Niederlage der Protestanten
1548
- Augsburger Interim
1550
1555
- Augsbuerger Reichstag mit Religionsfrieden